主目录到数据库市场前景及投资研究报告-培训课件外文版2024.4_第1页
主目录到数据库市场前景及投资研究报告-培训课件外文版2024.4_第2页
主目录到数据库市场前景及投资研究报告-培训课件外文版2024.4_第3页
主目录到数据库市场前景及投资研究报告-培训课件外文版2024.4_第4页
主目录到数据库市场前景及投资研究报告-培训课件外文版2024.4_第5页
已阅读5页,还剩11页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

DIGITAL

&TRENDSVom

Leitzordner

zur

DatenbankHerausforderungenbei

Datensicherheit

undDatenarbeit

in

Unternehmensowie

inderöffentlichen

HandUnsere

tägliche

Arbeit

mit

Daten

und

ihre

größten

HerausforderungenZentrale

Fragen

fürUnternehmen

unddieÖffentliche

Hand123WiewichtigsindDaten

fürdenErfolg?WelcheHerausforderungenexistierenimBereichData

Security?Wieverändertdie

DigitalisierungdieDatenarbeit?•

Nursieben

Prozentnutzen

dasPotenzial

der

zurVerfügungstehenden

Daten

voll

aus••43

Prozent

sehen

diedeutscheWirtschaft

beider

Digitalisierung

imMittelfeldSteigerungderDatenmengeerschwert

dieAnalyseund

Nutzungvon

Daten•

Cybercrime:

RundzweiDrittelschätzen

dasRisiko

alshoch

ein•

DieGesamtschäden

inDeutschlandbetrugen

imJahr2022

über

200MilliardenEuro•

Bis

2025

sindnur

noch13

ProzentderUnternehmen

nichtaufdatengetriebene•

Cybersicherheitsausgaben

betrugeninderDACH-Region

imMedian65.000

US-DollarGeschäftsmodelle

angewiesen•KünstlicheIntelligenz

wird

dieDatenarbeit

revolutionieren•

Fehlende

Datenkompetenzgehört

zudengrößtenHerausforderungen2WiewichtigsindDaten

fürdenErfolg?1DieDatenökonomie

schöpftihre

Potenzialenurbedingt

ausWosteht

IhrUnternehmen

generell

beim

Thema

datengetriebene

Geschäftsmodelle?Noch

sehen

sichdeutsche

Unternehmen

inderDatenökonomie

inerster

LiniealsNachzügler

(31Prozent)

oder

abgeschlagen

(21

Prozent).Allerdingsistder

AnteilderUnternehmen,

diesichalsVorreiter

sehen,imVergleich

zum

Vorjahrvon

einem

Prozent

auf

neun

Prozent

gestiegen.Ebenso

stieg

derAnteilderUnternehmen,

diesichselbst

imMittelfeld

einordnen

würden,

auf23

Prozent.

Diese

Entwicklung

sprichtdafür,dassdeutscheUnternehmen

Fortschritte

inderArbeitmit

Daten

erzielen.35%31%24%23%21%19%16%14%9%6%2%1%WirsehenunseheralsVorreiterWirsehenunseherim

MittelfeldWirsehenunseheralsNachzüglerWirhabendenAnschlussverpasstWirhabenunsdamitnochnicht

befasstWeiß

nicht

/keineAngabe20222023Wirschöpfen

dasPotenzial

derDaten,dieunszurVerfügung

stehen...Dievorhanden

Potenzialewerden

allerdingsnichtausgeschöpft.

Rundzwei

Drittel

derbefragten

Unternehmen

gaban,diePotenzialeeher

wenig

oder

überhauptnichtzunutzen.Nursieben

Prozent

stimmten

der

Aussagezu,dassdasPotenzial

der

zurVerfügung

stehendenDaten

voll

ausgeschöpft

wird.vollständigauseherstarkaus7%27%eherwenig

aus43%überhauptnichtausweiß

nicht/k.A.21%2%3Hinweise:(1)

Deutschland;

2023;

20.

Februar-

26.März

2023;

602

Befragte;Unternehmen

in

Deutschland

mit

mindestens

20

Beschäftigten;

Computergestützte

Telefoninterviews

(CATI);

(2)

Deutschland;

2023;

20.

Februar-

26.März

2023;

602

Befragte;Unternehmen

in

Deutschland

mit

mindestens

20

Beschäftigten;

Computergestützte

Telefoninterviews

(CATI)Quellen:

(1)

Bitkom;

ID:1387163;

(2)

Bitkom;ID:1387137WiewichtigsindDaten

fürdenErfolg?1Datenarbeit

gewinnt

ständig

an

BedeutungWie

starktragen

datengetriebene

Geschäftsmodelle

zumGeschäftserfolgin2023

und

indennächsten

zwei

Jahren

bei?ImJahr2023

gaben12

Prozent

derbefragtendeutschen

Unternehmen

an,dassdatengetriebene

Geschäftsmodelle

bereitsausschließlich

oder

sehr

starkzumGeschäftserfolg

beitragen.

NachEinschätzungderbefragten

Unternehmen

wird

sich

dieserWert

indennächsten

zwei

Jahren24%23%23%22%22%18%16%voraussichtlich

auf

22

Prozent

erhöhen.15%Ebenso

soll

sichderAnteil

derUnternehmen,diekein

datengetriebenes

Geschäftsmodellhaben,inden

nächstenzwei

Jahren

nahezuhalbieren.

Während

imJahr2023

nochrundeinViertel

derBefragten

diesangaben,verringertsichder

Anteilindennächsten

zwei

Jahren

auf13

Prozent.

DieUmfrage

verdeutlicht,

dassdieArbeit

mit

Daten

fürUnternehmen

starkanBedeutung

gewinnt.13%9%7%3%AusschließlichSehrstarkEherstarkEhergeringSehrgeringKeindatengetriebenesGeschäftsmodellAktuellInden

nächstenzweiJahren4Hinweise:Deutschland;

2023;

20.

Februar

-26.März

2023;

602

Befragte;Unternehmen

in

Deutschland

mit

mindestens

20

Beschäftigten;

Computergestützte

Telefoninterviews

(CATI)Quellen:

Bitkom;ID:1387177WiewichtigsindDaten

fürdenErfolg?Datenkompetenz

und

Datensicherheit

sind

unsere

größtenHerausforderungen1Welchen

Weiterbildungsbedarf

imBereich

derdigitalenKompetenzen

sehen

Sie?DieHerausforderungen

beider

Digitalisierung

sindvielfältig.LautIHK-Umfrage

zurDigitalisierung

liegt

dergrößteWeiterbildungsbedarf

indenUnternehmen

bei

derdigitalenDenkweise.

Ein

digitalesVerständnis

sowie

eineAufgeschlossenheit

gegenüber

digitalenTechnologien

istdieVoraussetzung

fürVeränderungen

inProzessabläufen.Ebenso

gibt

esbeiden

Kenntnissen

im

Umgang

mitdigitalenTechnologien

großen

Nachholbedarf.65%55%Neben

demallgemeinen

Verständnis

und

dem

Umgang,gehören

Datenschutzund

Cybersicherheit

sowieDatenkompetenz

zudengrößten

Herausforderungen.Während

Datenkompetenz

ein

Verständnis

dafür

voraussetzt,wie

Daten

zuanalysieren,

zuverwerten

undzunutzensind,geben

rechtliche

Unsicherheiten

beimDatenschutzund

diehoheCyber-Bedrohungslage

bei

derIT-Sicherheit

AnlasszurSorge.Umgang

mitdigitalenTechnologienDigitaleDenkweise46%44%Datenschutz

und

IT-SicherheitDatenkompetenz5Hinweise:Deutschland;

07.11.2022-02.12.2022;

4.073

Befragte;UnternehmenQuellen:

DIHK;

ID:1389871WelcheHerausforderungenexistieren

imBereich

DataSecurity?2Cybercrime

dringt

als

Gefahr

in

unser

BewusstseinWie

hochschätzen

SiedasRisiko

fürIhrUnternehmen

ein,Opfervon

Cyberangriffen/Datenklau

zuwerden?Das

Risiko

fürUnternehmen

inDeutschlandOpfervonCyberangriffen/Datenklau

zuwerden

isthoch

beziehungsweisesehr

hoch.ImJahr2023

schätzten

rundzwei

Drittel

derbefragtenUnternehmen

dasRisiko

fürihrUnternehmen

alshochein.

18Prozent

derBefragten

bewerteten

dasRisiko

zumOpfervonCyberangriffen

zuwerden

alssehr

hoch.4%5%9%16%36%15%48%18%43%18%50%25%28%25%ImZeitverlauf

wird

ein

Anstiegder

Risikoeinschätzung

deutlich.Während

imJahr2011

noch

71

Prozent

der

Befragten

dasRisikoalsniedrig

einschätzten,teilten

diese

Ansichtzuletzt

nur

noch32Prozent.

Neben

Unternehmen

werden

auch

immer

häufigeröffentliche

Einrichtungenwie

Behörden

oder

Hochschulen

Zielvon

Cyberangriffen.71%67%66%48%39%DieGründe

fürdie

Zunahme

desRisikos

sindvielfältig.

DasLebenverschiebt

sich

zunehmend

inden

digitalenRaumunddieMengeanDaten

steigtexorbitant.

Dadurchergeben

sichmehr37%32%Tatgelegenheiten

fürCyberkriminelle.

Darüber

hinaus

sindeinezunehmende

Professionalisierung

derTäter:innen

und

niedrigeEinstiegshürden

fürCyberkriminelle

zubeobachten.2011201320152017201920212023NiedrigEherhochSehrhoch6Hinweise:Deutschland;

teleResearch;2011

bis

2023

(ausgewählte

Jahre);509

Befragte;Führungskräfte

deutscher

Unternehmen;

Telefonische

BefragungQuellen:

EY;ID:760006WelcheHerausforderungenexistieren

imBereich

DataSecurity?2IT-Systeme

bleibendas

Hauptzielvon

CyberangriffenWelche

konkreten

Handlungenfandenstatt?Anzahlder

registrierten

Ransomware-AngriffeaufKommunen

inDeutschlandbis2021Hackerangriffe

auf

dieIT-Infrastrukturstellen

mit

53Prozent

diehäufigsteForm

von

Cyberangriffendar.

EinViertel

derbereits

vonCyberangriffen

betroffenenUnternehmen

gaban,dassesbeiihnenbereits

zumvorsätzlichen

Stören

oder

Lahmlegen

derHackerangriffauf

dieIT-Systeme53%Sachsen-Anhalt20Sonstiges26%25%Geschäftstätigkeit

oder

derIT-Systeme

gekommen

ist.Dengrößten

Anstieg

imVergleich

zumVorjahr

verzeichnetenAngriffsformen

wie

Ransomware

oder

Phishing.DerAnteilstieg

nachAuskunftderBefragten

auf26Prozent.(v.a.Phishing,Ransomwareetc.)Mecklenburg-Vorpommern17VorsätzlichesStören/LahmlegenderGeschäftstätigkeit

oderIT-SystemeBelauschen/Abfangen

vonFaxen,Telefonaten,

E-MailsHamburgThüringen*1519%Auch

Kommunen

undHochschulen

geraten

immerhäufigerindasVisier

von

Cyberkriminellen

und

werdenOpfervon

Ransomware-Attacken.

Dabei

habenes

dieAngreifer:innen

häufig

auf

dieComputersystemeabgesehen,

umDaten

zuverschlüsseln

und

anschließendLösegeld

zuerpressen.

ImZeitraum

von

2015

bis

2021wurden

inSachsen-Anhaltmindestens

20öffentlicheEinrichtungenmittels

Ransomware

angegriffen

underpresst.ManipulationvonFinanzdaten18%13Datenklaudurch9%9%8%eigeneMitarbeiterSchleswig-HolsteinSachsen8AushorchenvonMitarbeiternaufMessenAnwerbenvonMitarbeiterndurchWettbewerber,

Geheimdiensteo.Ä.77Hinweise:(1)

Deutschland;

teleResearch;März2023;

509

Befragte;nur

Befragte,die

bereits

Erfahrungen

mit

Cyberattacken

gemacht

haben;

Telefonische

Befragung;

(2)

Deutschland;

2015

bis

2021;

Laut

Quelle

machten

nicht

alle

Bundesländer

konkreteAngaben

zur

Zahl

der

Ransomware-Angriffe;

*

Thüringen

erfasstRansomware-Angriffe

erstseit

dem

Jahr2019Quellen:

(1)

EY;ID:760303;

(2)

Die

Zeit;

ID:1247507WelcheHerausforderungenexistieren

imBereich

DataSecurity?2EinRisikovon

Schadenssummen

inMilliardenhöheWodurch

sindIhrem

Unternehmen

innerhalb

derletzten

12Monate

Schäden

imZusammenhang

mit

Diebstahl,Industriespionage

oder

Sabotageentstanden?DieGesamtschäden

durchDiebstahl,SpionageundSabotagefürdiedeutscheWirtschaft

betrugen

imJahr2023

über200

Milliarden

Euro.

Mitjeweils

über30Milliarden

EurosindImageschäden

bei

KundenoderLieferanten

sowie

derAusfallvonIT-Systemen

oderProduktionsabläufen

diebeiden

größten

KostenpunktefürdeutscheUnternehmen.

Dabei

könnenCyberangriffe

nicht

nur

Schäden

inMilliardenhöheverursachen,

sondern

auch

ganzeExistenzenbedrohen.SonstigesSchadenssumme

inEuro5Mrd.Patentrechtsverletzungen10,4

Mrd.Imageschaden,negativeMedienberichterstattung35,3

Mrd.DatenschutzrechtlicheMaßnahmen2,4%5,0%12,4

Mrd.17,1%6,0%7,4%UmsatzeinbußendurchnachgemachteProdukte15,3

Mrd.100%205,9

Mrd.AusfallvonIT-SystemenoderProduktionsabläufen35

Mrd.7,8%17,0%ErpressungmitgestohlenenDaten16,1

Mrd.Neben

derPrivatwirtschaft

sinddieFolgen

fürdieöffentliche

Handund

Hochschulen

ebenso

gravierend.Beispielsweise

kann

diegesamte

öffentliche

Verwaltunglahmgelegt

werden

sowie

sensible

Datengestohlen

undverschlüsselt

werden.10,4%Verluste

durchden

WegfallvonWettbewerbsvorteilen21,5

Mrd.14,5%12,2%KostenfürRechtsstreitigkeiten29,8

Mrd.KostenfürErmittlungen

undErsatzmaßnahmen25,2

Mrd.8Hinweise:Deutschland;

BitkomResearch;KW16

bis

KW23

2023;

1.002

Befragte;Unternehmen

ab

zehn

Mitarbeitern,

die

in

den

letzten

12

Monaten

vonDatendiebstahl,

Industriespionage

oderSabotage

betroffen

waren;Computergestützte

Telefoninterviews(CATI)Quellen:

Bitkom;ID:444719WelcheHerausforderungenexistieren

imBereich

DataSecurity?2Cyberrisiken

steigern

die

Ausgaben

zum

Schutz

unserer

Daten

und

SystemeInvestitioneninSicherheitsvorkehrungenimBereichIT-Sicherheit2023Ausgaben

fürWeb-und

API-Sicherheitstools

2022(inUS-Dollar)Staatlicheund

öffentliche

Institutionen,Unternehmen

sowie

Privatpersonen

schützensichzunehmend

gegen

Cyberangriffe.

DieAusgabenfürWebanwendungs-

undAPI-Sicherheitskontrollen

und

-tools

beliefen

sichlautSchätzungenvon

IT-Entscheider:innen

inderDACH-Region

imMedian

auf65.000

US-Dollar

proOrganisation.

Der

Großteil

derUnternehmen,

dieindieIT-SicherheitFirewall/VPN-Zugänge95%93%69.30065.000

64.900Antivirensoftware54.03050.000EingeschränkteNutzungdes78%48.150USB-PortsoderÄhnlichesEinführungvon

Multi-Faktor-Authentifizierung69%investieren,

tätigen

diese

ineine

Firewall

bzw.VPN-Zugänge

oder

ineine

Antivirensoftware.PenetrationTests62%22.990Intrusion-Prevention-/-Detection-SystemeNeben

Investitionen

inSicherheitstools

lassensichviele

zusätzlichgegen

digitale

Risikenversichern.

ImJahr2023

gaben46

Prozent

derFührungskräftedeutscher

Unternehmen

an,dasssie

eineVersicherung

gegen

Cyberrisikenabgeschlossen

haben.59%56%Zero-Trust-UmgebungSicherheitinderCloudJapanAustralien

&NeuseelandUSASkandinavien54%DACHVereinigtesKönigreich

&IrlandSpanienHohe

StandardsbeiderIT-Sicherheit52%9Hinweise:(1)

Deutschland;

teleResearch;März2023;

509

Befragte;Führungskräfte

deutscher

Unternehmen;

Telefonische

Befragung;(2)

Weltweit;Sapio

Research;September

2022;

1.419

Befragte;

IT-Entscheider:innen;

Online-Umfrage;Summe

einschließlich

Lizenzen,

Abonnements,

Anwendungen

und

Supportkosten.

Median

in

US-Dollarangegeben.Quellen:

(1)

EY;ID:186758;

(2)

Fastly;

ID:1383312Wieverändert

dieDigitalisierungdie

Datenarbeit?3Deutschlandkommt

beider

Digitalisierung

nurlangsam

inFahrtWosehen

SiediedeutscheWirtschaft

beiderDigitalisierung

imweltweiten

Vergleich?Deutschland

befindetsich

im

internationalen

Vergleich

beiderDigitalisierung

imMittelfeld,

diesergeben

verschiedeneDigitalrankings.

Auch

diedeutscheWirtschaft

teilt

dieseEinschätzung:43

Prozent

der

befragten

Unternehmen

sehendiedeutscheWirtschaft

bei

derDigitalisierung

imMittelfeld.Unterden

Nachzüglern

verorten

rund25

Prozent

derbefragten

Unternehmen

diedeutsche

Wirtschaft,23

Prozentsehen

siehingegen

weltweit

führendbzw.

inderSpitzengruppe.2%3%Weißnicht/k.A.Weltweit

führend7%Abgeschlagen20%InderSpitzengruppe25%Unter

denNachzüglernNichtnurinderWirtschaft

kommt

dieDigitalisierung

nurschleppend

voran,

auch

beim

Staat

und

inöffentlichenInstitutionenbesteht

großer

Handlungsbedarf.Neben

denangesprochenen

Herausforderungen

fürdie

Datensicherheitstellt

auchdiestetig

wachsende

Datenmenge

großeHerausforderungen

fürdieAnalyseund

NutzungderDatendar.43%ImMittelfeld10

Hinweise:Deutschland;

BitkomResearch;Märzbis

April

2023;

602

Befragte;Unternehmen

mit

20

und

mehrBeschäftigten

;Computergestützte

telefonische

Befragung

(CATI)Quellen:

Bitkom;ID:1284691Wieverändert

dieDigitalisierungdie

Datenarbeit?3Diesichere

NutzungvonDaten

hängt

vonvielen

Faktoren

abWelche

Herausforderungen

bei

derDatennutzungnehmen

Sie

inIhrem

Unternehmenwahr?InZugeder

Digitalisierung

werden

immer

mehrDaten

gesammelt,

ihreNutzungsindfürschnellereProzesse

oder

neueGeschäftsmodelle

entscheidend.Allerdingsexistieren

eineReihe

von

Hürden,diedieDatennutzungerschweren.LautIHK-Umfrage

zurDigitalisierung

sindrechtlicheUnsicherheiten

diegrößte

Herausforderung

fürUnternehmen

bei

derDatennutzung.Dabei

zählenBedenken

zumDatenschutzzuden

amhäufigstengenannten

Unsicherheiten.42%FehlendesKnow-howWeitere

Herausforderungen

sindbeispielsweisetechnischer

Natur,wie

dasFehlen

von

einheitlichenStandards,dasdenAustauschvonDaten35%Kostenverschiedener

Akteure

erschwert.

Ebensosinddiefehlende

Datenkompetenz

dereigenenMitarbeiter:innen

unddie

mangelhafte

DatenqualitäthäufigeHürden

bei

derDatennutzung.13%FehlenderZugang

zuDatenDritter53%RechtlicheUnsicherheit49%41%Technische

Hemmnisse

MangelndeDatenqualität11

Hinweise:Deutschland;

07.11.2022-02.12.2022;

4.073

Befragte;UnternehmenQuellen:

DIHK;

ID:1386941Wieverändert

dieDigitalisierungdie

Datenarbeit?3Diemöglichen

Rollen

vonKI

beider

DatenarbeitGlauben

Sie,dassAnwendungen

mitKünstlicherIntelligenz

(z.B.ChatGPT)IhrerArbeit

eher

helfen

oder

eher

schaden

werden?Wie

wird

KünstlicheIntelligenzunserenArbeitsalltag

beeinflussen?

Diese

Frage

wird

inderÖffentlichkeit

breit

diskutiert,neueEindeutighelfenEherhelfen10%Ichsehe

Vor-und

NachteileTechnologien

wie

ChatGPTbefeuerten

diesezusätzlich.

Ineiner

Befragung

ausdemJahr2023gabenrund22

Prozent

derErwerbstätigen

an,dasssie

KI-Anwendungen

imArbeitsalltaghilfreich

empfinden,

24

Prozent

hingegen

sehendiese

alsschädlich

fürihreArbeit

und

25

Prozentsehen

Vor-

und

Nachteile.

DasUmfrageergebniszeigt

dieUnsicherheit

undwie

unterschiedlichdiePrognosen

bezüglich

KIsein

können.12%EherschadenEindeutigschadenTeils/teils12%12%25%Bei

derArbeit

mit

Daten

istKIheuteschon

weitverbreitet:

KIhilftimBereich

der

Medizin,inderIndustrieund

inderWissenschaft

bei

derAnalysegroßer

Datenmengen

und

beschleunigtsoProzesse.Wedernoch16%Weiß

nicht12%12

Hinweise:Deutschland;

11.02.2023

bis

11.05.2023;

5.100

Befragte;ErwerbstätigeQuellen:

Civey;

ID:1388399Wieverändert

dieDigitalisierungdie

Datenarbeit?3Digitale

Technologien

undihre

GrenzenKünstlicheIntelligenz

istnursogutwie

dieDaten,mit

denen

sie

trainiertwird.

Oftmalswird

übereinezugeringe

oder

unzureichendeDatenqualität

geklagt

und

sich

deswegen

gegen

KI-Anwendungenentschieden.Einweiteres

Risiko

beimEinsatzvon

KI

besteht

inder

mangelndenTransparenz,der

vonKIvorbereiteten

oder

getroffenen

Entscheidungen.Negativbeispiele,

wie

der

Nutzung

von

KIbeiVergaben

von

Krediten

oderbeimBewerbungsverfahren,

welche

bestehende

Formen

derDiskriminierung

reproduziert

oder

sogar

verstärkt,

werfen

zunehmendFragen

zurEthikund

zum

Vertrauen

inKI-Anwendungen

auf.Ebenso

nimmtder

Energieverbrauchvon

digitalenTechnologien

wieChatGPT

weiter

zu.Insgesamt

verbraucht

dieDigitalisierung

riesigeMengen

anEnergie

fürdigitaleGeräte,

dasVersenden

von

E-Mails,

dasSpeichern

von

Daten

etc.

Umall

dieszubewerkstelligen,

werden

immermehr

Rechenzentren

gebaut,dieeinen

extrem

hohen

Energiebedarfbenötigen.

Allein

im

Zeitraum

von2010

bis2020

hatsich

dieAnzahl

derRechenzentren

imprivaten

und

öffentlichen

Sektor

inDeutschlandverdoppelt.13Quellen:Ein

Ausblick

für

Unternehmen,

Hochschulen

und

Öffentliche

Hand123WelcheHerausforderungenexistierenimBereichData

Security?WieverändertdieDigitalisierungdieDatenarbeit?WiewichtigsindDaten

fürdenErfolg?DieSteigerung

derDatenmenge

führtnichtnurzuHerausforderungen

i

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论